Seid achtsam aufeinander

Die derzeitigen Infektionszahlen sind erschreckend hoch. Der "Wellenbrecherlockdown" hat nicht den erhofften Erfolg gebracht. Ein Impfstoff ist in Sicht, aber bis ein ausreichender Impfschutz in großen Teilen der Bevölkerung bestehen wird, wird es noch Monate dauern.
Diese Fakten erschrecken, aber sie sollten Anlass sein, darüber nachzudenken, was wir - jeder einzelne von uns - tun können, um die Situation zu verbessern. Eine tragende Säule im SPD-Programm nämlich die Solidarität ist aus unserer Sicht hier die Antwort. Solidarität in Zeiten der Pandemie bedeutet seid achtsam aufeinander. Dazu gehören für uns kleine Einschränkungen im Alltag, wie das Tragen einer Alltagsmaske eines Mund-Nasenschutz-Schutzes, gerne in Kauf zu nehmen, wenn man damit andere und im Ergebnis damit auch sich schützt. Darüber hinaus bedeutet Achtsamkeit auch auf die anderen in seinem Umfeld zu schauen. Kann ich dort jemanden helfen, der vielleicht nicht einkaufen kann. Dem könnte ich anbieten, dass ich ihm die gewünschten Dinge bei meinem Einkauf mitbringe. Wichtig ist auch darauf zu achten, ob jemand in unserer Nähe durch die leider notwendigen Einschränkungen der Sozialkontakte nicht vereinsamt. Gespräche kann man auch mit passenden Schutzmaßnahmen unter Pandemiebedingungen führen. Man kann sich auch mit dem Nachbarn zum Telefonieren verabreden. Wichtig ist das wir einander wahrnehmen und aufeinander achtgeben. So kommen wir gemeinsam durch die Pandemie. Und wenn wir diesen Geist der gemeinsamen Achtsamkeit über die Pandemie in die Zukunft tragen, dann hat am Ende diese schlimme Pandemie doch auch etwas Gutes.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger achtet bitte auf Euch und auf andere und bleibt vor allem gesund!
Weiterer Fortschritt für die E-Mobilität in Niederkrüchten

Seit Ende des Jahres verfügt die Gemeinde über weitere Ladplätze für Elektrofahrzeuge. An der Industriestraße Ecke Alte Zollstraße befinden sich die neuen Ladestationen. Auf einem Grundstück der Gemeinde sind 4 Parkplätze und 2 Ladesäulen installiert worden. Die Initiative ging von der in Elmpt ansässigen Firma RSC Elektromanagement aus. Gemeinsam mit der ETN Energietechnik Niederrhein wurde das Projekt umgesetzt und bringt Niederkrüchten einen Schritt weiter beim Umstieg auf E-Mobilität. Die SPD-Niederkrüchten begrüßt diesen Schritt und freut sich, dass die Energiewende auch in Niederkrüchten voran getrieben wird.
Gemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Die Gemeinde Niederkrüchten illuminierte am 25.11.2020 das Rathaus in Orange. Grund war ein wichtiger. Der 25.11. ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. Diese Situation insbesondere die häusliche Gewalt hat sich durch die Pandemie noch weiter verschärft. Die Aktion "Ein Licht für jede Frau", wie in früheren Jahren üblich, konnte Corona bedingt nicht durchgeführt werden. Daher wurde der Aufruf der Vereinten Nationen "Orange the World" durch entsprechende Illumination des Rathauses umgesetzt.
Die SPD dankt der Gemeindeverwaltung für ihren Einsatz in dieser wichtigen Sache.
Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Frauen vermittelt die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Niederkrüchten Frau Christiane Jung. Weiter Infos finden sie auf der Seite der Gemeinde unter https://www.niederkruechten.de/de/aktuelles/orange-the-world-niederkruechten-setzt-zeichen-gegen-gewalt-an-frauen/.
SPD Niederkrüchten unterstützt Weihnachtsaktion der Tafel Niederkrüchten e.V.

Die SPD-Niederkrüchten übergab eine größere Sachspende in Form von Lebensmitteln an den Vorsitzenden der Tafel Niederkrüchten Adi Grys. Somit konnte die diesjährige Aktion der Tafel „Weihnachtspakete für bedürftige Menschen“ unterstützt werden. Der Grundgedanke der Solidarität und sich in Zeiten der Not umeinander zu kümmern ist auch für die SPD Niederkrüchten selbstverständlich. Vorsitzender Marco Goertz: „Mit dieser Aktion möchten wir, gerade in der besinnlichen Adventszeit, den hilfebedürftigen Menschen in unserer Gemeinde eine Freude machen und ihnen mit diesen Mitteln eine Hilfe bei der alltäglichen Versorgung geben.“ Mit dabei waren die SPD-Mitglieder des Ausschusses für Generationen, Integration und Soziales Theo Coenen und Thomas Rütten. Einen besonderen Dank richtet Marco Goertz an alle ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel Niederkrüchten. Sie hatten in diesem Jahr durch die Corona Pandemie besonders schwierige Umstände zu meistern und konnten trotzdem eine nahezu unterbrechungsfreie Versorgung der bedürftigen Hilfeempfänger gewährleisten.
Herzlichen Dank liebe Tafel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!