
SPD weiter für ein gemeinsames Bad
Aus Sicht der SPD-Fraktion Niederkrüchten ist das „Interkommunale Bad“ in gemeinsamer Trägerschaft mit unserer Nachbargemeinde Brüggen eine perspektivenreiche Möglichkeit ein umfassendes ganzjähriges Angebot für den Schwimmsport in unserem Umfeld zu schaffen.
Der Rat der Gemeinde Niederkrüchten hat mehrheitlich den Beschluss für die Schaffung des Interkommunalen Bades gemeinsam mit der Gemeinde Brüggen gefasst.
Das Bad sieht eine Wasserfläche innen von 500 m² aufgeteilt in ein Schwimmbeckenmit den Maßen 25 mx12,5 m; einem Kursbecken in der Größe 12,5 m x 10 m und ein Kinderbecken mit ca. 62 m²vor. Ergänzt wird der Hallenbadbereich durch eine Rutsche.
Weiter ist ein Außenbecken mit einer Wasserfläche von 255m² (25 m x 10 m) vorgesehen. Die Gesamtanlage wird durch eine Liegewiese mit Beachvolleyballfeld ergänzt.
Würde man vor dem Hintergrund der Freibadsanierung zunächst auf eine aufwendigere Außengestaltung mit Außenbecken verzichten, wären Investitionsmittel von ca. 6,2 Mio. € von jeder der beiden Gemeinden zu leisten. Das jährliche Defizit beträgt für Niederkrüchten dann ca. 570.000 €.
Mit einem solchen Bad wird ein umfassendes ganzjähriges Schwimmangebot für Schüler, Vereine und Bürgerinnen und Bürger geschaffen.
Weil die kommunalen Haushalte in den nächsten Jahren ein dunkles Bild zeigen, ist es umso wichtiger die Kräfte zu bündeln. Ein Bad ist weitgehend eine freiwillige Leistung. Um eine solche Einrichtung stemmen zu können ist Zusammenarbeit gefordert.

Haushalt 2023
Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzendenn der SPD Wilhelm Mankau zum Haushalt 2023.
Hier auch zum Download als pdf-Datei Haushaltsrede.
Es gilt das gesprochene Wort
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren des Rats der Gemeinde Niederkrüchten,
sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger
im Dezember letzten Jahres wurde der Haushaltsentwurf für das Haushaltsjahr 2023 zur Beratung vorgelegt.
Am heutigen Tag (07.02.2022) steht die Beschlussfassung auf der Tagesordnung.
Allgemeine Situation
Wir befinden uns global in einer sehr schwierigen Phase.
Die Pandemie ebbt inzwischen ab. Das ist erfreulich.
Aber der Ukrainekrieg beherrscht die Weltbühne und betrifft uns im hohen Maße. Kriege sind maximale humanitäre und soziale Katastrophen.
Unweit von hier kommen Menschen zu Tode. Viele Menschen sind auf der Flucht. Die Versorgung der Welt mit Nahrungsmitteln steht auf wackeligen Boden.
Die internationale Zusammenarbeit, im Besonderen in der so bedeutenden Klimafrage, ist gefährdet.
Hinzu kommt aktuell die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien.
Auch wir sind unmittelbar betroffen:
• Schutzsuchende Menschen kommen zu uns.
• Die Energiesicherheit ist eine gewaltige Herausforderung.
• Wir haben mit der Inflation zu kämpfen.
• Viele Kosten sind beachtlich gestiegen.
Die Zukunft ist immer Ungewiss, aber vor diesem Kontext besonders.

Beratungsmöglichkeiten zum Thema Energie
Aufgrund der häufig sehr komplexen Fragen unseres Lebens ist eine gute Beratung wichtig. Aber diese muss man erstmal finden.
Eine anerkanntermaßen gute und qualifizierte Beratungsstelle ist die Verbraucherberatung. Und das Spektrum der Beratungsangebote ist groß. Unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsangebote findet sich gut sortiert das Beratungsangebot.
Besonders hinweisen möchten wir zur Zeit auf die Online Seminare zum Thema Energie. Unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare findet man informative Seminare unter anderem zum Thema Wärmepumpe, Heizungstausch oder auch Fördermöglichkeiten. Die Seminare finden zum Teil Online zum Teil als örtliche Präsensveranstaltung statt. Und eins ist klar, Energiesparen ist wichtig, muss aber richtig angeggangen werden. Und das klappt nur mit vernünftiger Beratung.

Interessantes rund ums Ei
Der SPD Ortsverein Niederkrüchten besuchte am 03.02.2023 die Firma Heinrich Goertz GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Dam. Auch Annalena Rönsberg, Fraktionsvorsitzende der Kreis-SPD, und Tanja Jansen, SPD Kandiadtin bei der letzten Landtagswahl, nahmen die Chance war, interessante Einblicke rund um das Thema Ei zu erhalten. "Eier Goertz" verpackt nicht nur Eier, sondern dort werden diese auch gekocht und gefärbt. Die
einzelnen Schritte und die dabei zu beachtenden Hygienevorschriften erläuterten Geschäftsführer Björn Bremges und sein Mitarbeiter Robert Liebens ausführlich. Das im Jahre 1907 gegründete und immer in Niederkrüchten ansässige Familienunternehmen leitet Björn Bremges in nunmehr 4. Generation. Die Gesamtproduktion der Firma "Eier Goertz" ist mehr als doppelt so hoch, wie die Bundesrepublick Einwohner hat. Ca. 55 Mitarbeiter darunter ein Auszubildender sind bei Eier Goertz beschäftigt. Vor Ostern steigt diese Zahl saisonbedingt um ca. 10 weitere Mitarbeiter.

Die neue Grundsteuer, ein Versuch der einfachen Erklärung
Die Grundsteuerreform erscheint vielen unverständlich und nur als Belastung. Mit diesem Artikel soll versucht werden einfach zu erklären, was auf uns zukommt. Der Autor selber ist kein Steuerberater oder ähnliches und der Artikel stellt nur sein Verständnis des Sachverhaltes dar.
Fangen wir mit der Ausgangslage an. Zurzeit werden Grundstücke in unserer Gemeinde (und auch im restlichen Bundesgebiet), die denselben Wert haben, unterschiedlich besteuert, denn für die Besteuerung wird der steuerliche Einheitswert zugrunde gelegt. Dies ist nicht gerecht und daher hat 2018 das Bundesverfassungsgericht diese Erhebung für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber musste daraufhin die bisherigen Gesetze durch Neue ersetzen. Dies hat der Bundes- und Landesgesetzgeber gemacht. Dadurch müssen neue Bewertungsgrundlagen ermittelt werden und darum muss jeder Grundbesitzeigentümer eine entsprechende Erklärung zur Ermittlung dieses neuen Wertes abgeben. Darüber, ob die gewählte Erhebungsmethode bürgerfreundlich und einfach ist, lässt sich streiten. Dies ist aber nicht Thema dieser Ausführungen. Fakt ist, dass ein neuer Wert ermittelt werden muss. Dieser Ermittlung soll sicherstellen, dass gleichartiger / gleichwertiger Grundbesitz auch mit dem gleichen Wert bewertet wird.
Weiterlesen: Die neue Grundsteuer, ein Versuch der einfachen Erklärung

Informationen zum Bebauungsplan ehemaliges Flughafengelände
Die Gemeinde Niederkrüchten weist in ihrer Pressemitteilung vom 10.01.2023 auf die Möglichkeit im Rahmen der vorzeitigen Bürgerbeteiligung am 12.01.2023 um 17.30 Uhr an einem öffentlichen Darlegungs- und Anhörungstermin in der Begegnungsstätte Niederkrüchten, Oberkrüchtener Weg 42, teilzunehmen.
Nehmen Sie diese Möglichkeit war und informieren Sie sich über den Fortgang dieses für die Gemeinde wichtigen Projekts und bringen Sie sich in die Planung mit ein.
Die gesamte Presseerklärung der Gemeidne lautet:
Weiterlesen: Informationen zum Bebauungsplan ehemaliges Flughafengelände

Mitglieder der SPD Fraktion Niederkrüchten spenden an die Tafel
Die Niederkrüchtener Tafel versorgt inzwischen wöchentlich etwa 320 bedürftige Menschen aus dem Gemeindegebiet Niederkrüchten mit gespendeten Nahrungsmitteln. Die Anzahl der bedürftigen älteren Menschen stieg durch die steigenden Lebenshaltungskosten an. Es sind oftmals diejenigen, die sich vorher vor dem Gang zur Tafel gescheut haben. Ebenso ist die Zahl der geflüchteten Menschen in den letzten Wochen angestiegen. Die „Kundenzahl“ wird immer größer und es fehlen Lebensmittel, die ausgegeben werden können. Daher ist das Tafelteam dankbar für jede Spende, sei es eine Sachspende oder auch Geldspenden.
Die Tafel versorgt immer mehr Menschen, doch die Menge der gespendeten Lebensmittel von Märkten oder Bäckereien wird nicht größer. Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Mitglieder der SPD Fraktion an der Weihnachtsaktion der Tafel. Insgesamt ist bei der Sammlung ein stattlicher Betrag zusammengekommen.
Ich weiß, dass die Niederkrüchtener Tafel eine sehr intensive ehrenamtliche Arbeit leistet, die auch notwendig ist, sagte SPD-Vorsitzender Marco Goertz bei der Spendenübergabe durch die Fraktionsmitglieder.
Adi Grys, Vorsitzender der Tafel, freut sich sehr über die Spende und bedankte sich. Die Spenden sind für uns sehr wichtig. Wir benötigen das Geld, um weiter arbeiten zu können. Er erklärt, dass Lebensmittel natürlich die wichtigste Voraussetzung sind, um unsere bedürftigen Menschen zu versorgen. Um die Tafel betreiben zu können, fallen jedoch auch laufende Kosten an, die gedeckt werden müssen, so dass Geldspenden wichtig sind.