
Voettocht 30 december, Die erinnerung an die Opfer ist wichtig!
Zum Gedenken der Ereignisse im Dezember 1944 organisiert das Comite Voettocht 3O december eine Gedenkveranstaltung.
Die Einladung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die dem damaligen Geschehen gedenken möchten und damit ein Zeichen setzen wollen und können, dass so etwas nie wieder geschieht. Jeder ist aufgerufen mitzumachen und den Opfern zu Gedenken.
Nachstehend nutzen wir gerne die Möglichkeit die Einladung bekannt zu machen, damit diese wichtige Veranstaltung bekannt wird und zahlreiche Besucher den Weg zum Lüsekamp finden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das „Comité Voettocht 30 December“ organisiert jedes Jahr am 30. Dezember einen Fußmarsch zum Mahnmal am Lüsekamp in der Nähe des niederländisch-deutschen Grenzüberganges Maalbroek/Elmpt.
Der Fußmarsch wird in diesem Jahr zum 26. Mal zum Gedenken an die 13 Bürger aus Roermond und einen polnischen Zwangsarbeiter organisiert, die hier in der Nacht vom 26. auf den 27. Dezember 1944 durch Angehörige der deutschen Wehrmacht erschossen wurden. Darüber hinaus wird den knapp 3.000 Jungen und Männern aus Roermond gedacht, die zum Arbeitseinsatz nach Deutschland deportiert wurden und dies nicht überlebten. In diesem Jahr liegen diese Gräueltaten bereits 79 Jahre zurück.
Im Namen des 'Comité Voettocht 30. December' darf ich Sie ganz herzlich zu der diesjährigen Veranstaltung einladen.
Weiterlesen: Voettocht 30 december, Die erinnerung an die Opfer ist wichtig!

Marco Goertz wieder in den Kreisvorstand gewählt
Der Ortsvereinsvorsitzende Marco Goertz wurde am 18.11.2023 mit großer Mehrheit wieder in den Kreisvorstand gewählt. Das gute Ergebnis ist die Anerkennung für seine seit Jahren guten Arbeit im Kreisverband. Diese wird er nun für weitere 2 Jahre fortsetzen.
Der Kreisparteitag war geprägt von vielen Wahlen. Aber auch die politischen Themen kamen nicht zu kurz. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Udo Schiefner nutzte die Versammlung über die Arbeit in Berlin zu berichten. Geprägt sei diese in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem vom Differenzen der anderen beiden Koalitionsmitglieder. Dies gehe auch erheblich zu Lasten der SPD. Es ist daher sehr wichtig die sozialdemokratischen Themen klar zu formulieren und auch zu kommunizieren. Das wichtige Thema des Klimawandels darf nicht einseitig ideologisch belastet diskutiert und entschieden werden. Es ist wichtig, dieses im gesellschaftlichen Konsens zu lösen und alle Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen. Das schwierige Thema lässt sich nicht mit einfachen Parolen lösen. Hier müssen die komplexen Sachverhalte vernünftig erklärt werden, so dass alle die Notwendigkeit der getroffenen und zu treffenden Entscheidungen nachvollziehen können. Hieran werde gearbeitet und muss immer weitergearbeitet werden. Es ist heute mehr denn je notwendig Politik zu erklären. Die gilt auch für das wichtige Thema Zuwanderung und Migration. Ohne gesellschaftlichen Zusammenhalt aller Gruppen lassen sich die heutigen und zukünftigen Probleme nicht lösen. Solidarität, ein Grundpfeiler der SPD, ist hier sicher ein wichtiger Aspekt um Lösungen für alle zu finden. Die SPD wird dies in die Lösungsfindung einbringen.

Gedanken zum Volkstrauertag
Ansprache von Marco Goertz zum Volkstrauertag
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
heute versammeln wir uns anlässlich des Volkstrauertages, um gemeinsam der Opfer beider Weltkriege sowie der tragischen Ereignisse in der Ukraine und des terroristischen Überfalls auf Israel zu gedenken. Dieser Tag mahnt uns, die Schrecken und Leiden vergangener Kriege nicht zu vergessen und uns gemeinsam für eine friedliche Zukunft einzusetzen.
Die beiden Weltkriege haben tiefe Wunden hinterlassen und unzählige Menschenleben gefordert. Der Schmerz und die Trauer, die diese Konflikte verursacht haben, dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Der Volkstrauertag ist eine Gelegenheit, innezuhalten, zu reflektieren und unser Mitgefühl für die Opfer und ihre Angehörigen zu zeigen.
Auch die aktuellen Geschehnisse, insbesondere der Konflikt in der Ukraine und der terroristische Überfall auf Israel, rufen uns dazu auf, die Bedeutung von Frieden und Zusammenhalt zu unterstreichen. In einer Welt, die von Vielfalt geprägt ist, müssen wir uns bewusst machen, dass der Weg zum Frieden über Dialog, Verständnis und Zusammenhalt führt.
Wir erinnern uns heute nicht nur an diejenigen, die ihr Leben in den Weltkriegen ließen, sondern auch an die Menschen, die in den aktuellen Konflikten und Kriege ihr Leben verloren haben. Ihr Leid und ihre Opferbereitschaft mahnen uns, gemeinsam an einer Welt zu arbeiten, in der Konflikte gewaltfrei gelöst werden können.
Der Volkstrauertag ist eine Gelegenheit, unseren Einsatz für den Frieden zu bekräftigen. Möge dieser Tag uns dazu inspirieren, uns aktiv für eine Welt ohne Krieg und Gewalt einzusetzen. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass die Opfer von Kriegen und Terrorismus nicht vergebens waren und dass ihre Hingabe zu einer besseren Welt beiträgt.
In tiefer Verbundenheit und mit dem festen Entschluss, für den Frieden einzustehen,
Marco Goertz
Die SPD trauert
Mit tiefer Bestürzung und Trauer haben wir vom Tod von
Brigitte Biewer
erfahren, die am 7. November 2023 im Alter von 70 Jahren verstorben ist.
Brigitte Biewer war Mitglied unserer SPD-Fraktion und als sachkundige Bürgerin in verschieden Fachausschüssen engagiert tätig. Sie hatte stets ein offenes Ohr für die Belange in unserer Gemeinde. Ihr Tun fand über Parteigrenzen hinaus Anerkennung und Wertschätzung.
Wir nehmen Abschied von einem Menschen, der sich in vielfältiger Weise für unsere Sozialdemokratie verdient gemacht hat und werden ihr Andenken in Ehren halten.
Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Die SPD Niederkrüchten unterstützt die Entwicklung des Javelin Gewerbe- und Energieparks.
Die Entwicklung des Javelin Gewerbe- und Energieparks auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes der Royal Air Force wird für die Gemeinde und die Bürger der Gemeinde viele Vorteile bringen.
Arbeitsplätze im Gewerbegebiet
Als Sozialdemokraten sehen wir im Entstehen neuer Arbeitsplätze einen großen Vorteil. Durch die Ansiedlung verschiedenster Firmen wird sich auch ein Mix aus qualifizierten und weniger qualifizierten Arbeitsplätzen bilden. Da die Entwicklung des Gebietes keine Eintagsfliege bleiben soll, sind so auch Arbeitsplätze für die nächsten Generationen gesichert.
Es ist sicher allen klar, dass Wohlstand für jeden Einzelnen nur durch Arbeit entstehen kann. Die neuen Betriebe werden Fachkräfte und Servicekräfte benötigen, daneben entstehen aber auch Stellen für Kaufleute, Betriebswirte, Verwaltungskräfte, IT-Personal, Führungs-positionen, Instandhaltung, Entwicklungstätigkeiten, Sicherheit und Ausbildung.
Arbeitsplätze im Umland
Als Folge der Bedarfe eines großen Gewerbegebietes steigt natürlich auch die Nachfrage nach Unterstützungsarbeiten im Handwerk und bei Dienstleistern in unserer Gemeinde und im Umland. Zusätzlich werden gewisse Erledigungen des alltäglichen Lebens bei so einer großen Anzahl an Arbeitsplätzen nötig. Hierbei ist zu erwarten, dass die lokale Infrastruktur im Einzelhandel und Gastronomie verstärkt werden wird. Auch dabei werden neue hiesige Arbeitsplätze entstehen.
Seniorennachmittag 2023
Liebe Seniorerinnen und Senioren,
nach dem im letzten Jahr die Veranstaltung guten Anklang gefunden hat, laden wir auch dieses Jahr zu einem Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen ein.
Das Ganze findet am 13. September 2023 um 15.00 Uhr in Elmpt Café - Bäckerei Achten Hauptstraße 32 statt.
Anmeldungen bitte bei Anke Rütten Telefon 02163 499232 oder per E-Mail an
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme und werden alles dafür tun, dass es ein schöner und gemütlicher Nachmittag wird.
Die SPD trifft ...
"Die SPD trifft..." eine interessante Veranstaltung rund um die Bundes-, Kreis- und Kommunalpolitik. In einem neuen Format trat die SPD-Niederkrüchten mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt.
Im Niederkrüchtener Pfarrheim gab es interessante Interviews mit dem Bundestagsabgeordneten Udo Schiefner, der Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion Annalena Rönsberg und Wilhelm Mankau dem Vorsitzenden der SPD-Ratsfraktion.
Ursula Gormanns sorgte hierbei als Moderatorin für eine angenehme und gemütliche Talkatmosphäre. Es wurden vielfältige Themen angesprochen vom Krieg in der Ukraine über Klima- und Umweltschutz, Mobilität bis hin zur Flüchtingssituation, der Bäderfrage und die Gemeinde-Entwicklung und den Veränderungen auf dem ehemaligen Militärflughafen in Elmpt.
Nach der Interviewrunde fand ein Austausch der Teilnehmenden bei Getränken und Imbiss statt.
Ein Dank an die musikalische Begleitung der Veranstaltung durch die Rock-Coverband "Phoenix".